zu weihnachten gibts vor mir die ergebnisse des Theoaufgabenblattes 10 das ich gestern gemacht hab.
38:
die doppelte nullstelle ist beta
x(t)=a1*exp(0*t)+a2*exp(beta*t)+a3*exp(beta*t)*t
39:
Bewegungsgleichungen:
a)
0=-a1*m1-m1*g+Fu1
0=-a2*m2-m2*g+Fu2
b)
a1=-(m1-m2)/(m1+m2)*g
a2=-a1
c)
Fseil=2*m1*m2/(m1+m2)+g
Frolle=2*Fseil
d)
hab die d) nach dem "greiner" buch gemacht wo die aufgabe drin steht ist ein bisschen komplizierter
ihr erhaltet folgende gleichungen. dabei sind a1 und a2 relative beschleunigungen bezüglich der unteren Atwood-Maschine
(1) m3*a3=-m3*g+Fu3
(2) Fu1+Fu2=Fu4=Fu3
(3) m1(a1-a3)=-m1*g+Fu1
(4) m2 (-a1-a3)=-m2*g+Fu2
wenn die ihr diese gleichungssystem löst kommt ihr letzten endes auf
a3=(-m3(m1+m2)+4*m1*m2)/((m1+m2)*m3+4*m1*m2)*g
a1absolut=a1-a3=(-m3*m1+3*m3*m2-4*m1*m2)/((m1+m2)*m3+4*m1*m2)*g
a2abs=-a1-a3=(m3*(m1+m2)-4m1*m2)/((m1+m2)*m3+4m1*m2)*g
ich werd versuchen meine komplette lösung zu posten dann ists anaschaulicher
e)
ansatz m4=M
a3=-(m3-m4)/(m3+m4)*g
gleichsetzen mit dem ergebnis für a3 aus c) und nach m4 auflösen
m4=(4*m1*m2)/(m1+m2)
Vergleich mit b) liefert m4=Frolle/g
f)einfach a3=0 setzen und nach m3 auflösen
m3=(4*m1*m2)/(m1+m2)=m4
was ja zu erwartenwar dass m3 dann in ruhe bleibt wenn es genausogroß wie m4 ist
euch allen frohe weihnachten und viel spass beim theoblatt
bei der 40 müsst ihr einfach nur sinx=1/2i*(exp(ix)-exp(-ix)) und cosx=1/2*(exp(ix)+exp(-ix))
ihr müsst dann nur noch druchmultiplizieren und das ganze weider zu sinusen und cosinusen zusammenfasssen ihr wisst ja was rauskommen muss.