hätte da ne idee für die b:
das ∆v/v= 2 * 10^-2 bedeutet ja bloß, das die lichtquelle licht mit der wellenlänge lamda = lamda_o ± ∆lamda aussendet.
dann folgt ∆v= 2*10^-2 * v v bekommen wir über lamda=c/v
dann haben wir das frequenzspektrum in dem die quelle licht aussendet. durch das ∆s muss doch eigentlich eine frequenzänderung (∆f) auftreten oder? dann müsste sich die berechnen und daraus die differenz ∆f-∆v bilden lassen. dann wissen wir ja welcher bruchteil übrig bleibt usw... is nur sone spontane idee, kann also sehr gut sein das ich da nen haufen mist rede^^ aber ihr koennt ja mal eure meinung dazu abgeben
