also das kann ich voll und ganz bestätigen. habe das zwar nur für den fall m=0 gemacht (also die 0. ordnung) aber deins ist natürlich sehr schön allgemein

herleiten lässt sich das folgendermaßen.
vor dem plättchen gilt:
E(0)=
E * [ e^(-iwt) , e^(-iwt) ]
hierbei hat
E eine senkrecht und eine parallelkomponente. mit dem 45° winkel haben wir
E = [cos45° * E_o , sin45° * E_o] cos und sin ergeben hier 1/sqrt2
hinter dem plättchen gilt:
E(d)= E_o * 1/sqrt2 * e^-iwt * [e^ik_para*d , e^ik_senk*d]
für zirkulare polarisaton brauchen wir also einen phasenunterschied von π/2
---> π/2 = k_senk*d - k_para*d= (k_senk - k_para)*d = k_o *(n_senk - n_para)*d
mit k_o=2π/lamda folgt:
d = lamda/4 * 1/(n_senk-n_para)