so bei mir zeichnet sich langsam ein Ende der Lernerei ab, trotzdem stehe ich aber wie der Ochs vorm Berg vor einem Problem. Und zwar: Auf dem letzen Übungsblatt die Aufgabe 35 (d). Da soll man aus den Eigenvektoren vom Gesamtspin und der z-Komponente des Spins eine ONB finden. Nach der Lösung aus dem Tut (die ich aber nicht verstehe) sollte das mit dem im Kapitel 7.2 des Skrips vorgestellten bzw. aus dem C.-H. abgeschriebenen, Verfahren gehen. Leider sind mir da zuviele Hilberträume und Unterräume drin

Könnte mir jemand diese "ONB-Erzeugung" anhand der obigen Aufgabe am besten schrittweise erklären? Wäre sehr dankbar und beruhigt vor der so aufbrausenden Theo-Klausur

Viele Grüße,
Cashdogg