ah ich glaub ich habs

sorry für das spamen^^ schau dir mal cohen s.239 an, da ist zumindest ein ansatz:
über das projektionstheorem bekommst du ja eigentlich, das der ausdruck in klammern von V gleich g_J J_z ist, und dafür kennen wir die eigenwerte, dann normal zeitab. störungsrechnung
ich weiß nur nicht, wieso dann das matrixelemtent nicht verschwindet o.O wir bekommen dann ja <n,j=l-1/2,m|n,j=l+1/2,m'> und das muss doch eigentlich null sein...