phaninio2 hat geschrieben:das im demtröder hilft mir irgendwie nicht nennenswert weiter...v.a. wg diesem kreuzprodukt term....
Dazu steht was im Demtroeder?^^ Muss ich mir doch mal nen buch besorgen. Naja - der Kreuzprodukt term ist einfach, da die beiden Vektoren senkrecht aufeinander stehen.
ohh mir ist grad noch mal was eingefallen =) bei der Lösunng zu der 1b) wo man den Radius des Beschleunigers berechnet muss man ja Lorentz und Zentrifugalkraft gleich setzten. Aber in der Lösung ist da einfach noch ein gamma mit reingemengt für mich ergibt das keinen Sinn weil wenn ich versuche v durch p auszudrücken, dann müste ich doch ein gamma^2 erhalten ? ich bin so verwirrt und das schon beim ersten Blatt
Ich mein soll ich da die ganze Vorlesung abschreiben? Ich weiß ja nicht mal was für Teilchen ich detektieren will und ob ich Ort Richtung oder Energie bestimmen soll.
ich glaub du darfst dir einfach was ausuchen =) mir ist das mit den Verhältnissen der Teilchen nur nich so ganz klar, was genau das mit meinem Detektor zu tun hat ... danke wegen dem gamma ich hab gedacht das kommt von dem v und deswegen wäre es bei mir irgendwie im quadrat aber so macht das jetzt sinn