alles is relativ hat geschrieben:mir ist zwar noch nich so ganz klar warum ich die energie einfach gleichsetzte, aber klingt richtig alos tu ich das mal danke=)
Du musst allerdings beim Gleichsetzen in Aufgabe 3 aufpassen, der Faktor hinten ist (Z_Si^2-Z_Al^2)e^2. Komme dann auf r0 = 2.05*10^-15m.
alles is relativ hat geschrieben:vlt noch n tip zur 1 da gibs ja zwar lösungen dazu, aber ich kann da nich so ganz folgen wie die die Fläche vom Detektor berücksichtigen =)
Naja die Formel für den Diff. Wirkungsquerschnitt von Rutherford-Streeung ist ja bekannt. Da jetzt die Fläche des Detektors gegeben ist (und dessen Ausdehnung klein gegenüber des Radius ist), ist laut Definition des Raumwinkels der Raumwinkel einfach A/r^2 (A ist Fläche des Detektors). Für den Wirkungsquerschnitt muss man also nur das Produkt aus diff. Wirkungsq. und Raumwinkel bilden.
Dann noch die
Näherung für Wirkungsquerschnitte und dünne Folien, und du bist so gut wie fertig.
PS: Wo gibt's denn da ne Lösung? Muss ich übersehen haben
