Cloud üben...
Wer Cloud üben will:
-
Cloudsync für Windows, Mac und Linux gibt es unter http://owncloud.org/sync-clients/
-
Smartphone-Apps für iOS und Android gibt es in den jeweiligen Appstores (für 0,79€)
-
Zugriff per WebDAV über die URL https://cloud.leute.server.de/remote.php/webdav/
Achtung: Bitte Anleitung für Windows 7 beachten. -
Adressbuch als CardDAV über die URL https://cloud.leute.server.de/remote.php/carddav/principals/username
-
Kalender als CalDAV über die URL https://cloud.leute.server.de/remote.php/caldav/principals/username
-
Music-Streaming als Ampache über URL https://cloud.leute.server.de/remote.php/ampache/
Und wer vom clouden noch nicht genug hat...
... kann sich seine anderen Clouds auch noch importieren:
- Unter Einstellungen->Persönlich lassen sich externe Speicherdienste einbinden,
z.B. Dropbox, Google Drive oder FTP und WebDAV
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Kommentare
9 comments postedIch habe die Anleitung des OwnCloud-Entwicklers befolgt und alle Berechtigungen für die Dropbox-App gesetzt.
Bei mir klappt das mit dem Zugriff.
Ich bin allerdings zuerst darüber gestolpert, dass ich einen weltweit eindeutigen App-Namen vergeben musste.
Danke für die Info.
Habe es dann auch nochmal probiert (diesmal mit IE) und da klappte es. In Firefox hat das "Zugang gewähren" heute Mittag nicht funktioniert. Warum auch immer.
> Unter Einstellungen->Persönlich lassen sich externe Speicherdienste einbinden,
> z.B. Dropbox, Google Drive oder FTP und WebDAV
Das mounten von Dropbox scheint nicht zu funktionieren. Ggf. ist das Problem zurückzuführen auf diesen Sachverhalt:
https://forum.owncloud.org/viewtopic.php?f=8&t=10160
Mein homeserver sichert zwar nächtlich seine Daten auf eine zweite Festplatte, allerdings stehen beide Geräte direkt nebeneinander. Wenn's brennt ist alles weg.
Ich habe mal ausprobiert, zusätzlich meine Digital-Fotos in die Cloud zu schieben, das geht erstaunlich gut:
Ich habe ein Iomega Home Media Network Harddrive, vor zwei Jahren war das mit 129.- EUR für 1 TB konkurrenzlos billig.
Auf dem HMNHD (Link zum Nachfolger) habe ich die Optware Packages installiert, und daraus folgende Pakete:
- ssh-Daemon dropbear
- rsync
Aus den Debian-Packages habe ich davfs2 installiert.
Ich mounte den Cloud-Speicher als WebDav-Dateisystem und nehme rsync, um ein Verzeichnis auf das andere zu übertragen. Das geht relativ gut. Bei meinem HMNHD gibt es zwar immer wieder lokale Probleme, weil Iomegas-SW nicht einwandfrei ist, da ich aber nur einen 2M-DSL-Anschluss habe, ist das auch nicht so problematisch. Für zuverlässigen Backup bräuchte ich mehr Bandbreite, aber als absolute Notfall-Lösung taugts schon mal.
Vielleicht ist das eine Anregung für Andere...
Cloudfogger ist eine Applikation, mit der man lokale Verzeichnisse verschlüsseln kann. Gedacht ist das für lokale Verzeichnisse, die mittels Synchronisation in die Cloud repliziert werden.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, für die Nutzung mit unserer Cloud kenne ich auch noch keinen Erfolgsbericht.
Cloudfogger hat mittlerweile auch Clients für MacOSX, iOS und Android.
denn laut diesem Link
http://www.golem.de/news/persoenlicher-onlinespeicher-owncloud-4-0-versc...
ist es mit owncloud möglich die Daten anhand des User-Passwortes auf dem Server und durch den Server zu verschlüsseln
Hallo,
ist die Installation von OwnCloud so eingerichtet, dass die Daten auf dem Server verschlüsselt gespeichert werden?
Gruß
Martin Benecke
Die aktuelle Version unterstützt keine Verschlüsselung, diese Funktion ist abgekündigt, weil es wohl zuviele Probleme damit gab.
In der Admin-Oberfläche findet sich folgender Text:
Der Transfer ist natürlich per https verschlüsselt. Die Daten liegen aber in der Regel nie verschlüsselt beim Anbieter.
Für die Verschlüsselung muss der Client sorgen. Per Truecrypt kann man verschlüsselte Datei-Container erzeugen die auch auf ein Cloud-Laufwerk gemappt werden können. Vielleicht melden andere Kommentare hier noch andere (freie) Verschlüsselungsprogramme für die Cloud.